KraftQuelle Kitzbühel
 
Erstgespräch buchen

Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden

Akupunktur in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Möglichkeiten der Regulation in der Schwangerschaft sind vielseitig. Gerade in dieser besonderen Lebensphase, in der der Körper große Veränderungen durchläuft, kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit der Akupunktur eine wertvolle Begleitung sein.

Durch die feine Regulation über die Energieleitbahnen lassen sich Energiestagnationen ausgleichen, Mängel oder Füllezustände regulieren und der Organismus auf sanfte Weise in sein Gleichgewicht zurückführen.
Dank meiner fundierten Vollausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin über Pro Medico verfüge ich über das Wissen, verschiedene Syndrome zu differenzieren – von Qi-Stagnationen über Yin- oder Yang-Mangel bis hin zu Blut- oder Qi-Fülle – und gezielt zu behandeln.


Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur in der Schwangerschaft

  • Schmerzzustände: Ischialgien, Rückenschmerzen, Beschwerden im ISG-Bereich

  • Neurologische Symptome: Migräne, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Ängste, depressive Verstimmungen

  • Vegetative Beschwerden: Hitzewallungen, innere Unruhe, emotionale Dysbalancen

  • Körperliche Belastungen: Wassereinlagerungen/Ödeme, Krampfadern, Hämorrhoiden

  • Geburtsvorbereitende Akupunktur: ab der 36. SSW zur Unterstützung der Reifung des Muttermundes, Verkürzung der Eröffnungsphase und besseren Durchblutung im Beckenbereich – auch sinnvoll bei geplantem Kaiserschnitt

  • Geburtsbegleitende Akupunktur: zur Schmerzregulation, Entspannung und Unterstützung des Geburtsfortschritts


Akupunktur im Wochenbett

Auch nach der Geburt bietet die Akupunktur vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Förderung der Milchbildung bei Milchmangel

  • Linderung bei Brustentzündungen oder Spannungsgefühlen

  • Stabilisierung bei Wochenbettdepressionen

  • Regulation nach Fehlgeburten, um den Körper energetisch und hormonell wieder ins Gleichgewicht zu bringen


Ziel der Akupunktur

Der Auftrag der Akupunktur in der Schwangerschaft und im Wochenbett ist es, Yin und Yang ins Gleichgewicht zu bringen. Denn Beschwerden entstehen häufig dann, wenn es zu einem Ungleichgewicht zwischen diesen beiden fundamentalen Kräften kommt.

  • Yin steht für Substanz, Ruhe, Kühlung, Substanzaufbau.

  • Yang steht für Bewegung, Wärme, Energie, Transformation.

Nur wenn Yin und Yang in Balance sind, können Körper, Geist und Seele harmonisch zusammenwirken.

Durch die Förderung der Durchblutung des Beckens, die Harmonisierung des Nervensystems und die Regulation hormoneller Prozesse kann Akupunktur nachhaltig zu mehr Wohlbefinden beitragen.


Wissenschaftliche Perspektive & moderne Erkenntnisse

Auch moderne Studien zeigen, dass Akupunktur in der Schwangerschaft hilfreich sein kann:

  • bei der Reduktion von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen und Schlafstörungen

  • zur Verkürzung der Geburtsdauer durch geburtsvorbereitende Akupunktur

  • bei der Förderung von Entspannung und Schmerzlinderung während der Geburt

  • bei der Stabilisierung der psychischen Gesundheit im Wochenbett


Akupunktur kann in Schwangerschaft und Wochenbett eine sanfte, wirksame Unterstützung sein – um Körper und Seele in Balance zu bringen, Energieblockaden zu lösen und die weibliche Kraft in dieser besonderen Zeit zu stärken.

Zurück